01:00-01:15
Urban Nation Museum for Urban Contemporary Art
R3 In unseren Kurzführungen beschäftigen wir uns mit den seit 2017 im URBAN NATION MUSEUM FOR CONTEMPORARY ART bestehenden Treppenkunstwerken des Londoner Künstlers Ben Eine.01:00-01:15
Charité Museum of Medical History Berlin
R5 Um 1800 begann man die Eindeutigkeit des Todes in Zweifel zu ziehen. In ganz Europa hatten Menschen Angst, „scheintot“ lebendig begraben zu werden. Ärzte und Naturwissenschaftler suchten, die Grenzen von Leben und Tod neu zu bestimmen. Sie führten bizarre Experimente mit Elektrizität durch und bauten mechanische Rettungsapparate für Grab und Sarg. In eigens errichteten Leichenhäusern wartete man so lange auf Lebenszeichen der Aufgebahrten, bis Fäulnis Sicherheit über den Tod brachte.01:00-01:20
Anne Frank Centre
Große Bildcollagen und zahlreiche Objekte beschreiben die Welt Anne Franks, ihrer Familie und Freunde. Ihre persönliche Geschichte wird verbunden mit der Geschichte des Nationalsozialismus, der Judenverfolgung und des Zweiten Weltkriegs.01:00-01:30
Archenhold Observatory Berlin
Der aktuelle Sternenhimmel wird in die Kuppel projiziert und erläutert. Genießen Sie die Illusion, in tiefer Nacht unter freiem Himmel zu sitzen – fernab des störenden Stadtlichtes. Die Vorführung wird live moderiert. Die Besucherinnen und Besucher können zwischendurch gerne Fragen stellen.01:00-01:30
German Museum of Technology - Ladestraße
R1 R4 R5 Leuchte ist nicht gleich Leuchte. Welche Vorteile bietet moderne LED-Technik gegenüber unserer herkömmlichen Straßenbeleuchtung? Fragt die Lichtexperten der TU Berlin beim Rundgang über den LED-Laufsteg im Außenbereich des Museums.01:00-01:30
Hegenbarth Sammlung Berlin
R3 Christopher Breu führt durch aktuelle Ausstellung und berichtet von seiner Arbeit als Typograph und Buchgestalter.01:00-01:30
Deutscher Dom - Parlamentshistorische Ausstellung
R1 Die ab 19:00 Uhr zu jeder halben Stunde stattfindenden Führungen durch die parlamentshistorische Ausstellung des Bundestages stellen die wichtigsten Stationen der deutschen Parlamentsgeschichte vor.01:00-01:30
Märkisches Museum
R1 Ausstellungskurator Dr. Peter Lummel macht die Besonderheiten Berlins als Hauptstadt deutlich. Der zeitliche Bogen führt von 1442 über 1871 bis 1990. Anschließend sind alle auf eine Tasse Kaffee eingeladen.01:00-01:30
Science Center Spectrum
R1 R4 R5 A house that turns in on itself, confuses your senses and thoroughly tests your perception.01:00-02:00
Schwules Museum
R3 Claire Waldoff war ab 1907 der Star der großen Kabaretts und Varietés nicht nur in Berlin. Sie rauchte Pfeife und Zigarre, kippte mit Heinrich Zille Nordhäuser Korn, konnte fluchen wie ein Müllkutscher und lebte offen lesbisch mit ihrer Freundin Olly von Röder zusammen. Sigrid Grajek führt an diesem Abend ihre berühmte musikalische Biographie von Claire Waldoff auf!01:20-02:00
Museum in der Kulturbrauerei
Schah-Besuch, Vietnamkongress, Osterunruhen: Der Fotojournalist Ludwig Binder erfasst aus nächster Nähe die Studentenrevolte 1967/68 in West-Berlin. Unter seinen Aufnahmen sind bedrückende Bilder wie die Schuhe von Rudi Dutschke kurz nach dem Attentat oder Pflastersteine nach einer Straßenschlacht zwischen Demonstranten und Polizei. 50 Jahre später setzt der Fotograf Jim Rakete prominente Akteure der Bewegung ins Bild.