21:00-21:30
Gemäldegalerie
R1 R5 Ich verrate Ihnen, wie die Kunst gemacht wurde. 19.00 I 21.00: Die Technik der Vergoldung 20.00 I 22.00: Pigmente aus aller Welt00:00-00:30
Schloss Britz
Built in 1706 with a commercial and pleasure garden, the estate experienced its heyday in 1753-95 under Ewald Friedrich Graf von Hertzberg, who established it as a model of economic agriculture. Over the years the estate has been adapted to the respective use. Its present shape dates back to the 1880s, when the then owner had the façade renewed in the neo-Renaissance style. After restoration in 1985-88 by the district of Neukölln, the ensemble is open to the public.23:30-00:00
Archenhold Observatory Berlin
Das Markenzeichen der Archenhold-Sternwarte ist das Riesenfernrohr, das 1896 gebaut wurde. Mit 21 Metern Brennweite ist es das längste voll bewegliche Linsenfernrohr der Erde. Mit 680 Millimetern Objektivdurchmesser gehört es zudem zu den zehn leistungsstärksten Linsenfernrohren der Welt. Der Koloss wiegt insgesamt 130 Tonnen und ist auch heute noch voll einsatzfähig.23:00-23:20
Anne Frank Centre
Large picture collages and numerous objects depict the world of Anne Frank and her family and friends. Her personal story is told in the context of the history of Nazism, persecution of the Jews and the Second World War.18:00-18:30
Museum Pankow
Wir zeigen den Dokumentarfilm „Märkische Ziegel“ von Volker Koepp (DDR 1989, 33 Minuten).23:00-02:00
Mori Ôgai Gedenkstätte
R5 Der Berlin-Brandenburgische Polizeihauptmann F. W. Höhn wurde seinerzeit als „Vater der japanischen Polizei" bezeichnet. Die Ausstellung ist seinem Wirken in Japan und der Aufarbeitung seines lange verschwunden geglaubten Nachlasses gewidmet. Die Kuratorin Beate Wonde beantwortet Fragen zur aktuellen Sonderausstellung, einem Projekt in Kooperation mit dem Polizeihistorischen Museum.18:30-19:00
Bode-Museum
R1 Daran wären Sie fast vorbei gegangen! Ich zeige Ihnen spannende Details. Die Treppenhäuser der Hohenzollern.18:00-00:00
Kunstgewerbemuseum
R1 R5 Bei der Langen Nacht der Museen Berlin stärkt der Sommer Food Markt Kunstliebhaber und Museumsschwärmerinnen mit Speisen und Getränken. Führungen durch die Ausstellung, Marktgespräche und Tastings regen Kopf und Gaumen an. Das Arte-Sommerkino begleitet den Abend mit ausgewählten kulinarischen Kurzfilmen.18:00-02:00
Käthe Kollwitz Museum Berlin
R3 An einem roten Farbband ziehen sich die Lebensdaten von Käthe Kollwitz mit Bezug zu historischen Ereignissen durch unser Treppenhaus. Mit jeder Stufe wächst das Wissen um die Berliner Künstlerin und ihre Zeit.22:30-23:00
Altes Museum
R1 Ich zeige Ihnen mein Lieblingskunstwerk.