00:00-00:30
Berlinische Galerie
R4 In der mitternächtlichen Führung stellt Kati Renner, Wissenschaftliche Volontärin, sommerliche Bildmotive zwischen Biergarten, Strandbad und lauem Sommerabend in ausgewählten Werken der Sammlungspräsentation vor.16:00-18:00
Berlinische Galerie
R4 Am 25. August packt das little art ihre Koffer voller Ideen und Überraschungen in der Berlinischen Galerie aus. Familien sind eingeladen, mit Lupen, Stiften und Skizzenblöcken die zeitgenössische Kunst zu entdecken. Auf spielerische Weise können auch die ganz Kleinen das Museum erkunden und sich kreativ ausprobieren. Gemeinsam werden bunte Collagen hergestellt, die als kleine Pins mit nach Hause genommen werden – ein Stück Museum-to-go für alle. Ab 2 Jahre, Einstieg jederzeit möglich18:00-02:00
Berlinische Galerie
R4 Alle Kunstliebhaber*innen können sich mit leckerem Essen à la carte und Kulinarischem vom Grill bis 2 Uhr morgens stärken. Selbstverständlich ist auch für Getränke gesorgt. Das Team vom Café Dix freut sich auf Ihren Besuch!18:15-19:45
Berlinische Galerie
R4 Die Sammlung der Berlinischen Galerie lädt zum Hören, Sehen, Tasten und Lernen ein. Hildegard Wittur, Kunstvermittlerin und Künstlerin in der Kunstwerkstatt der Lebenshilfe Berlin, und Beate Gorges, Kunstvermittlerin und Künstlerische Leiterin des Atelier Bunter Jakob, reden über die Kunst in der Dauerausstellung der Berlinischen Galerie. Durch Gespräche und Mit-Mach-Aktionen werden verschiedene Kunstwerke und Künstler*innen vorgestellt. Während des Rundgangs können sich alle einbringen.19:00-22:00
Berlinische Galerie
R4 Geht mit uns auf Reise! Die Bilder, Fotografien und Skulpturen der Berlinischen Galerie zeigen viele Orte auf der ganzen Welt und erzählen Geschichten von früher und heute. Ausgerüstet mit Kameras und iPads werden die Ausstellung von Loredana Nemes und die Sammlung „Kunst in Berlin 1880-1980“ erforscht. Es entstehen Fotocollagen und Videoberichte, die in der Berlinischen Galerie während der Langen Nacht der Museen projiziert und geteilt werden. Eine DVD kann jede*r Teilnehmer*in mitnehmen.19:30-21:00
Berlinische Galerie
R4 Die inklusive Tastführung eröffnet Besucher*innen mit und ohne Sehbehinderung neue, ungewöhnliche Wege zur Kunst. Bei einem dialogischen Rundgang durch die aktuelle Dauerausstellung werden ausgewählte Kunstwerke der 150 Jahre umfassenden Sammlung vorgestellt. Neben ausführlichen Bildbeschreibungen kommen Tastobjekte und Hörbeispiele zum Einsatz.19:30-21:30
Berlinische Galerie
R4 In einem dreitägigen Workshop mit dem Berliner Kollektiv Klebebande entsteht partizipativ eine raumgreifende Tape Art-Installation im Auditorium der Berlinischen Galerie. Idee und Konzept zu dem Projekt hatten Annika Benndorf, Maya Buhlmann und Tijana Mirjacic, die diesjährigen Absolventinnen des Freiwilligen Sozialen Jahres Kultur. Die temporäre Rauminstallation wird zur Langen Nacht der Museen präsentiert. Die Installation wird durch Dr. Thomas Köhler, Direktor der Berlinischen Galerie, eröffnet.20:00-20:30
Berlinische Galerie
R4 „Loredana Nemes. Gier Angst Liebe" ist die erste Einzelausstellung von Loredana Nemes (*1972) in einem Kunstmuseum. Soziale und politisch relevante Fragen thematisiert die Künstlerin in ihren Werken ebenso wie ganz grundsätzliche Gefühle und Affekte. Zur Umsetzung ihrer Bildideen nutzt sie die unterschiedlichsten Möglichkeiten der Fotografie: Das Spektrum reicht von der dokumentarischen Abbildungen bis zur Abstraktion. – Führung mit Ulrich Domröse, Leiter der Fotografischen Sammlung und Kurator der Ausstellung20:00-22:00
Berlinische Galerie
R4 Unter Anleitung des Tape-Art-Kollektivs Klebebande können Besucher*innen mit der urbanen Gestaltungstechnik experimentieren und Klebeband aus einer ganz neuen Perspektive nutzen. Anlässlich der Tape Art Installation im Auditorium bieten wir allen Interessierten die Möglichkeit selbst zu kleben und einen Teil der Fassade mitzugestalten.21:00-21:30
Berlinische Galerie
R4 „Loredana Nemes. Gier Angst Liebe" ist die erste Einzelausstellung von Loredana Nemes (*1972) in einem Kunstmuseum. Soziale und politisch relevante Fragen thematisiert die Künstlerin in ihren Werken ebenso wie ganz grundsätzliche Gefühle und Affekte. Zur Umsetzung ihrer Bildideen nutzt sie die unterschiedlichsten Möglichkeiten der Fotografie: Das Spektrum reicht von der dokumentarischen Abbildungen bis zur Abstraktion. – Führung mit Ulrich Domröse, Leiter der Fotografischen Sammlung und Kurator der Ausstellung21:30-21:45
Berlinische Galerie
R4 Die Treppe der Berlinischen Galerie ist zentraler Ort für mehrere kurze Tanzperformances. Eine interaktive Choreographie mit 5 Tänzer*innen inspiriert von Carsten Nicolais Installation „tele“. Mehrmals und durch die Nacht hindurch wird es Choreografien des Momentes geben: von der Treppenstufe als kleinstmögliche Tanzfläche bis zu der Nutzung des gesamten Treppenraumes als virtuos bespielbarer Tanzsaal.21:30-22:30
Berlinische Galerie
R4 Die Künstlerin und Kunstvermittlerin Veronika Kranzpiller lädt zu einem Kunstgespräch und zum gemeinsamen Austausch in Deutscher Gebärdensprache (DGS) vor ausgewählten Kunstwerken ein. Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an taube und hörbeeinträchtigte Besucher*innen, ist aber für alle Interessierten offen.