Die Berliner Abguss-Sammlung gibt es bereits seit dem 17. Jahrhundert. Mit ihren über 2000 Gipsabgüssen griechischer und römischer Skulpturen dient sie der Lehre und Forschung und vermittelt einen Überblick über die Geschichte der antiken Plastik. Die aktuelle Sonderausstellung widmet sich den Konstruktionen von Wirklichkeit und den Fragen, was Kunst im antiken Griechenland abbildet und wie sie es tut.
Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin
Schloßstraße 69b
14059 Berlin
www.abguss-sammlung-berl…
Bus 109, Bus 309, Bus M45
Im Alten Museum wirft die aktuelle Sonderausstellung den Blick auf Kult, Körper und den Konsum von Fleisch und damit auch auf unser Verhältnis zu diesem Thema. Die Dauerausstellung des ältesten Museums in Berlin zeigt Vasenmalerei, Luxusgeschirr und Cäsarenbüsten. Tauchen Sie ein in antike Welten und lassen Sie sich Geschichten von Göttern und Helden erzählen! Halten Sie Ausschau! Welcher Lange-Nacht-Typ sind Sie? Sind Sie ein neugieriger Entdecker oder ein eiliger Highlight-Sammler? Sind Sie ein sehnsüchtiger Träumer oder interessieren Sie sich eher für spannende Details? Wir laden Sie ein, in der Langen Nacht mit uns ins Gesprächzu kommen.
Altes Museum
Am Lustgarten
10178 Berlin
www.smb.museum/museen-un…
Bus 100, Bus 200, Bus N2, Tram 12, Tram M1
Wie kam es, dass Anne Frank mit ihrer Familie aus Deutschland flüchten musste? Wie lebte sie in ihrem Versteck in einem Amsterdamer Hinterhaus? Im Anne Frank Zentrum direkt neben den Hackeschen Höfen erzählen Texte, Fotos, Objekte und Multimediastationen die Lebensgeschichte des jüdischen Mädchens.
Anne Frank Zentrum
Rosenthaler Straße 39
10178 Berlin
www.annefrank.de
S-Bhf Hackescher Markt (S3, S5, S7, S9), U-Bhf Weinmeisterstraße (U8)
Nach dem traumatischen Erlebnis des Ersten Weltkriegs gründete der Pazifist Ernst Friedrich in Berlin-Mitte ein Anti-Kriegs-Museum. 1933 vonden Nazis zerschlagen, wurde das Museum 1982 von Friedrichs Enkel Tommy Spree in einem Weddinger Ladenlokal wiedereröffnet. Das heutige Anti-Kriegs-Museum erinnert an die beiden Weltkriege, befasst sich mit modernen Kriegswaffen und informiert über aktuelle Krisenherde. Ein Luftschutzkeller vermittelt die beklemmende Atmosphäre durchwachter Bombennächte.
Anti-Kriegs-Museum
Brüsseler Straße 21
13353 Berlin
www.anti-kriegs-museum.de
U-Bhf Amrumer Straße (U9), U-Bhf Seestraße (U6)
Die Archenhold-Sternwarte inmitten des Treptower Parks ist die älteste und größte Volkssternwarte Deutschlands. Ihr Mittelpunkt ist der 1896 gebaute „Große Refraktor“, das längste Linsenfernrohr der Erde. Im Zeiss-Kleinplanetarium, im Einstein-Saal und im himmelskundlichen Museumsind die Sterne für die Besucher zum Greifen nah.
Archenhold-Sternwarte
Alt-Treptow 1
12435 Berlin
www.planetarium.berlin
Bus 165, Bus 166, Bus 265, S-Bhf Plänterwald (S8, S85, S9)
Begeben Sie sich auf eine Zeitreise ins Kreuzberg der späten 80er-Jahre! In einem eigens dafür errichteten 18 Meter hohen Rundbau wird das 15 x 60 Meter große Panorama „Die Mauer“ des Berliner Künstlers Yadegar Asisi präsentiert. Erleben Sie hautnah, wie man im Schatten der Berliner Mauer lebte.
asisi Panorama Berlin
Friedrichstraße 205
Checkpoint Charlie
10117 Berlin
www.asisi.de
Bus M29, Bus N6, U-Bhf Kochstraße/Checkpoint Charlie (U6)
Besuchen Sie uns in the temporary bauhaus-archiv / museum für gestaltung! Während unser Museum erweitert und saniert wird, informieren wir Sie hier über das anstehende 100. Jubiläum des Bauhauses 2019 und unseren Erweiterungsbau, laden Sie zu Workshops und Diskussionsveranstaltungen ein und bieten in unserem bauhaus-shop ein großes Sortiment an Produkten an. Mit Blick auf die Zukunft beschäftigen wir uns mit der Geschichte unseres Hauses.
bauhaus-archiv / museum für gestaltung
Knesebeckstraße 1-2
10623 Berlin
www.bauhaus.de
Bus Ernst-Reuter-Platz (245, M45, N2), U-Bhf Ernst-Reuter-Platz (U2)
Anatomisches Theater, Seziersaal des Pathologen, Labor, Klinik und Untersuchungszimmer – das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité bietet einen Gang durch 300 Jahre Medizingeschichte. In einem historischen Krankensaal werden zehn individuelle Krankengeschichten nachgezeichnet, und auch Präparate aus der berühmten Virchowschen Sammlung sind zu sehen. Die Sonderausstellung befasst sich mit dem unheimlichen Thema „Scheintod“. Aktuell wird auch die Wanderausstellung „4 min –15 Sek“ der Deutschen Krebsstiftung präsentiert.
Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité
Charitéplatz 1
Eingang: Virchowweg 17
10117 Berlin
www.bmm-charite.de
Bus 147, Bus TXL
Das Berliner U-Bahn Museum im ehemaligen Stellwerk des U-Bahnhofs Olympia-Stadion präsentiert 116 Jahre Berliner U-Bahn-Betrieb. Hier erwarten Sie, neben dem elektromechanischen Hebelstellwerk, das seiner Zeit das größte Europas war, zum Beispiel Funkgeräte und Fahrschalter aus historischen U-Bahnwagen.
Berliner U-Bahn-Museum
Eingangshalle des U-Bahnhofs Olympia-Stadion, Rossitter Platz 1
14053 Berlin
www.ag-berliner-u-bahn.d…
U-Bhf Olympia-Stadion (U2)
Die Sammlung der Berlinischen Galerie / Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur umfasst Kunst aus Berlin von 1880 bis 1980 – von der Malerei der Kaiserzeit über Werke des Expressionismus und der osteuropäischen Avantgarde bis hin zur Architektur der Nachkriegsmoderne und der Heftigen Malerei der 80er Jahre. Zur Langen Nacht der Museen gestalten wir eine Tape-Art-Installation und geben vielfältige Einblicke in unsere Sammlung und die Sonderausstellung .„Loredana Nemes. Gier Angst Liebe. Fotografien 2008–2018"
Berlinische Galerie
Alte Jakobstraße 124-128
10969 Berlin
www.berlinischegalerie.de
Bus 248, Bus N42
Hier wird Zeitgeschichte lebendig: Am historischen Ort der Panzerkonfrontation von 1961 schildert die Ausstellung in der BlackBox Kalter Krieg die Teilung Deutschlands und Berlins im Zusammenhang der internationalen Blockkonfrontation. Medienstationen, Dokumente, Originalobjekte und Filme zeigen, was die Berliner Mauer mit dem Korea-Krieg und der Kuba-Krise zu tun hat.
BlackBox Kalter Krieg
Friedrichstraße 47
Ecke Zimmerstraße
10117 Berlin
www.bfgg.de/zentrum-kalt…
Bus M29, Bus N6, U-Bhf Kochstraße/Checkpoint Charlie (U6)
An das Entree eines königlichen Schlosses erinnert das neobarocke Treppenhaus des Bode-Museums. Zur Langen Nacht der Museen wird es zur Bühne für Tanz und Musik! Das Bode-Museum beherbergt Skulpturen früherer Jahr-hunderte, byzantinische Kunst und wertvolle Münzen. In der Ausstellung „Unvergleichlich. Kunst aus Afrika im Bode-Museum" sind aktuell Skulpturen aus Afrika zu Gast, die in Dialog mit europäischen Werken treten. Das Café im Bode-Museum ist geöffnet. Treffpunkt für alle Führungen ist die Große Kuppel. Halten Sie Ausschau! Welcher Lange-Nacht-Typ sind Sie? Steckt in Ihnen ein sehnsüchtiger Träumer oder interessieren Sie sich eher für spannende Details? Wir laden Sie ein, in der Langen Nacht mit uns ins Gespräch zu kommen.
Bode-Museum
Am Kupfergraben
10117 Berlin
www.smb.museum/museen-un…
Bus 100, Bus 200, Bus N2, Tram 12, Tram M1